0 0

Die Wiederherstellung von Schloss Vaduz 1904-1914. Burgendenkmalpflege zwischen Historismus und Moderne. 2 Bände.

Von Elisabeth Castellani Zahir. Darmstadt 1993.

2 Bde. à 21,5 x 30 cm, zus. 689 S., geb.

Preis inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
* aufgehobener gebundener Ladenpreis

Versand-Nr. 1544896
Lieferbar
  Auf den Wunschzettel
  • 24 h Bestellannahme
  • Kein Mindestbestellwert
  • Kauf auf Rechnung
  • Schneller Versand mit DHL
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe
Beschreibung
Die landesfürstliche Burg über dem Flecken Vaduz im Fürstentum Liechtenstein, Schloss Vaduz oder auch Schloss Hohen-Liechtenstein genannt, wurde in den Jahren 1905 bis 1914 zu ihrer heutigen Gestalt wieder aufgebaut. Die Burg, auf einem Felssporn gegenüber den schweizerischen Appenzellerbergen hoch über dem Rheintal thronend, war der Sitz vieler Herrschergeschlechter. Seit dem frühen 18. Jahrhundert im Besitz der Regierenden Fürsten von Liechtenstein, zerfiel sie im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer Halbruine. Eine Besonderheit am Wiederaufbau von Schloss Vaduz stellt der Umstand dar, dass keiner der am Baugeschehen maßgeblich Beteiligten aus Vaduz oder dem Fürstentum Liechtenstein stammt. Eine Folge davon waren vielerlei Korrespondenzen, Plansendungen und Treffen zwischen Wien, Innsbruck, Brixen und Vaduz. Komplexität und Pluralität im Sinne von Nichteindeutigkeit hat sich für die Architekturproduktion des Späthistorismus als ein Leitmotiv angeboten, dem auf verschiedenen Untersuchungsebenen nachgegangen wurde. Das ein seiner Primärfunktion enthobene Schloss Vaduz hatte bereits im Verlaufe des baulichen Niederganges im 19. Jahrhundert Vieldeutigkeit erlangt und wurde in Wort und Bild mehrfach und mehrdeutig codiert. Ebenso vielschichtig waren die Einflüsse während des Umbaus. Mehrseitigkeit spielte auch bei den neuen Nutzungen eine Rolle, denn Schloss Vaduz zerfiel in einen privaten und öffentlichen Bereich; es wurde von vornherein als Wohn- und Ausstellungsort konzipiert.
Details
  • Autor Castellani Zahir, Elisabeth
  • Erscheinungsdatum 01.01.1993
  • Verlag Konrad Theiss
  • Anzahl Seiten 689
  • Herkunftsland Deutschland
  • Bindung Rollkragen
  • Herausgeber Konrad Theiss
  • Herstellerangaben wbg Theiss in der Verlag Herder GmbH | Hermann-Herder-Str. 4 | 79104 Freiburg | Deutschland | https://www.herder.de/
  • Produktsprache deutsch