0 0

Klassische und moderne Filmtheorie-Set. 2 Bände im Set.

Von Jürgen Felix, Guido Kirsten, Chris Tedjasukmana. Mainz 2014/2021.

2 Bde. à 15 x 21 cm, zus. 576 S., zahlr. Abb., pb.

Preis inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
* aufgehobener gebundener Ladenpreis


Lieferbar
Versand-Nr. 1451219
Dieses Set besteht aus:
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe


Dieses Set enthält: »Klassische Filmtheorie« Dieser Band widmet sich jener Phase der Filmgeschichte zwischen 1914 und 1960, von der zentrale und bis heute prägende Denkimpulse für das Kino ausgingen. Das Buch gibt einen Überblick über die wesentlichen Ansätze der Filmtheorie, stellt Autorinnen und Autoren wie Emilie Altenloh, Rudolf Arnheim, Sergei Eisenstein, André Bazin und Hortense Powdermaker vor, ordnet ihre Überlegungen in den historischen Kontext ein und verknüpft sie mit aktuellen Fragen der Medienforschung. In sieben Beiträgen erforscht das Buch zentrale Probleme der Filmtheorie und diskutiert u. a. die umstrittene Anerkennung des Kinos als Kunst, die Entstehung des engagierten Dokumentarfilms, den filmischen Realitätsbezug sowie die Einflüsse von Soziologie, Anthropologie und Psychologie. »Moderne Film-Theorie« Der Band ist als Einführung in die Geschichte der modernen Filmtheorie konzipiert. In den einzelnen Kapiteln werden jeweils zentrale Paradigmen einer Theoriebildung sowie Positionen ihrer maßgeblichen Vertreter und Perspektiven dieses Forschungsfeldes dargestellt. Exemplarische Analysen ausgewählter Filme sollen ergänzend illustrieren, was eine Filmtheorie am konkreten Gegenstand zu erhellen vermag. Beginnend mit dem Film der Nouvelle Vague setzt sich dieser Band über den neuen cineastischen Diskurs, der sich um die Person des Regisseurs als einen originären Künstlers zentriert. In den 80er Jahren erlebte die Filmtheorie nicht eine Wiederbelebung des stilgeschichtlichen Ansatzes. Die von Deleuze vorgestellte Taxonomie des Films, die in den USA populäre Neo-Phänomenologie und das Thema der Intermedialität markieren Neuansätze einer Filmtheorie im Zeitalter der Audiovision.
Von Bernard Benoliel u.a. Bielefeld ...
Statt 78,00 €*
nur 19,99 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Von Stefan Hug. Graz 2009.
Statt 19,90 €*
nur 7,95 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Von Bodo Plachta. Mit Fotografien von ...
Statt 50,00 €*
nur 19,95 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Visualisiert ein Gesetz der Physik.
Statt 14,99 €
nur 9,95 €
Von Hanco Kolk. Hamburg 2023.
12,00 €
Von Martin Hedberg. Kempen 2020.
39,90 €