Mittelalter und mittelalterliche Kunstformen, Höhepunkte wie das gotische Gewölbe oder die Glaskunst derselben Zeit, das »Leben auf der Burg - Alltag, Fehden und Turniere« oder »Frauen auf Kreuzzügen« - hier sind die wichtigen Neuerscheinungen, Standardwerke und aktuellen Ausstellungskataloge zum Thema Mittelalter zu finden.
Ergebnisse einschränken:
- A. Großbongardt
- A. Taube
- Adam J. Silverstein. Ditzingen 2012.
- Alain Demurger
- Albert Dietl. München 2008.
- Allerley Jubeley
- Anders Winroth. Stuttgart 2019.
- Andreas Kappeler. München 2022.
- Andreas Külzer. Stuttgart 2012.
- Angelika Koch. Daun 2023.
- Anna Ballian. Mailand 2011.
- Annerose & Jörg-Rüdiger Sieck. Fränkisch-Crumbach 2011.
- Annette Hoffmann. Berlin 2013.
- Arnold Esch. München, 2010.
- Arnold Esch. München 2012.
- Arnulf Krause. Wiesbaden 2018.
- Ausgewählte Verse nach der Übersetzung von Johann Michael Sailer (1817). Kiel 2004.
- Barbara Beck. Wiesbaden 2013.
- Barbara u. Hans Otzen. Rheinbach 2015.
- Bart Van Loo. München 2020.
- Begleitband zum Ausstellungsverbund 2011/2012
- Berlin 2022.
- Bernd Brunner. München 2022.
- Bernd Imgrund. Darmstadt 2018.
- Bernhard Braun. Darmstadt 2022.
- Bernhard Gallistl. Oetwil am See 2015.
- Brigitte Huber. München 2015.
- Bruno Reudenbach.
- Carl-Heinz Dirks. Hamburg 2023.
- Caroline Klima. Fränkisch-Crumbach 2017.
- Charles Phillips. Sonderausgabe 2011.
- Charlotte Klack-Eitzen u.a. Regensburg 2013.
- Christa Agnes Tuczay. Berlin 2012.
- Christiane Laudage. Freiburg 2016.
- Christian Härtel. Berlin 2015.
- Christian Lübbe. München 2004.
- Christina-Maria Boerner. Hg. Rolf Toman. Potsdam 2022.
- Chris Wickham. Stuttgart 2018.
- Chris Wickham. Stuttgart 2022.
- Claudia Banck. Darmstadt 2014.
- Claudia Märtl. Sigmaringen 1996.
- Claudia Ritter. Hamburg 2022.
- Claus Krämer. Daun 2015.
- Dagmar Börner-Klein.
- Daniela Wagner. Berlin 2016.
- Dan Jones. München 2023.
- Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs. Nach König Wenzels Prachthandschrift (Codex Vindobonensis 338). Von Eva Schlotheuber, Maria Theisen. Darmstadt 2023.
- David Graeber. Stuttgart 2022.
- David Nicolle. Königswinter 2012.
- Detlef Schäfer. Petersberg 2021.
- Die Geschichte des Deutschen Ordens. Von Hermann Schreiber. Berlin 2022.
- Dieter von Nahmer. Darmstadt 2012.
- Dietrich Schäfer. Hamburg 2022.
- Dirk Meier. Heide 2012.
- Dominic Marner. London 2000.
- Dominik Bartl u.a. Darmstadt 2012.
- Douglas Howard. Darmstadt 2021.
- E. Mühle
- Eberhard Isenmann. Wien u.a. 2014.
- Eberhard König, u.a. Darmstadt 2022.
- Edgar Hösch. München 2008.
- Eduardo Manzano Moreno. Königsförde 2022.
- Ekkehard Meffert. Stuttgart 2001.
- Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. Faksimiledruck der Ausgabe Stuttgart 1475. Saarbrücken 2018.
- Elizabeth Solopova. London 2013.
- Elke Goez. Darmstadt 2012.
- Ernst Peter Fischer. Berlin 2019.
- Eva Maria Breisig. Petersberg 2017.
- Fabian Brenker. Petersberg 2021.
- Fabrice Mazza. Illustriert von Ivan Sigg. München 2019.
- Faksimiledruck der Ausgabe 15. Jh., Saarbrücken 2023.
- Faksimiledruck der Ausgabe 1220-1240. Saarbrücken 2023.
- Faksimiledruck der Ausgabe Brügge um 1500. Saarbrücken 2023.
- Faksimiledruck der Ausgabe Paris 1410-12, Saarbrücken 2023.
- Faksimiledruck der Ausgabe Stuttgart 1475. Saarbrücken 2017.
- Franco Cardini, Antonio Musarra. Darmstadt 2022.
- Franco Cardini. Stuttgart 2012.
- Frank-Lothar Kroll. München 2022.
- Frank Fabian. München 2022.
- Frank Kolb. Illustriert von Hauke Kock. Hamburg 2021.
- Franziska Meier. München 2021.
- Frédéric Chaubin. Köln 2021.
- G. Ulrich Großmann. München 2013.
- Georg Bossong. München 2020.
- Georg Habenicht. Petersberg 2016.
- Georg Mayrhofer. Pölten 2014.
- Georg Piltz
- Gerd Althoff. 2. Aufl., Darmstadt 2014.
- Gerd Krumeich. München 2012.
- Gerd Krumeich. München 2021.
- Gerhard Hartmann. Wiesbaden 2008.
- Gerhard Schmidt, Graz 2005.
- Gerhard Wagner. 52. Auflage, Daun 2023.
- Gert Melville. München 2012.
- Giovanni Boccaccio. Faksimiledruck der Ausgabe 1403, Saarbrücken 2023.
- Günter Müchler. Darmstadt 2022.
- Hagen Keller. München 2021.
- Hans Dollinger. Rheinbach 2013.
- Hans Neueder. Regensburg 2012.
- Harald Tersch. Wien 1996.
- Hartmut Boockmann.
- Hartwig Büsemeyer. Reichelsheim i. Odenw. 2003.
- Heiner Lück. Darmstadt 2022.
- Heinz-Ulrich Reyer. Darmstadt 2021.
- Helmut Birkhan. München 2010.
- Henri Focillon. Darmstadt 2012.
- Henrike Lähnemann, Eva Schlotheuber. Berlin 2023.
- Henri Pirenne. Köln 2009.
- Hermann Schefers. Regensburg 2011.
- Hg. Achim Riether. Berlin 2019.
- Hg. Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Daniel G. König. München 2023.
- Hg. Alexander Schubert. Katalog, Historisches Museum der Pfalz Speyer 2017/18.
- Hg. Alexander Schubert. Katalog, Historisches Museum der Pfalz Speyer 2022.
- Hg. Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel. München 2021.
- Hg. Barbara Drake Boehm. New York 2016.
- Hg. Barbara Scholkmann, Hauke Kenzler, Rainer Schreg. Darmstadt 2016.
- Hg. Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter u.a. Regensburg 2016.
- Hg. Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter u.a. Regensburg 2016/17.
- Hg. Bernd Schneidmüller u.a. Aufsatzband, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2022.
- Hg. Bettina Koch, Günter Fischer. Fotografien Pitt Koch. Darmstadt 2013.
- Hg. Claudia Dobrinski u.a.
- Hg. Claus-Peter Hasse u.a. Katalog, Kulturhistorisches Museum Magdeburg 2023.
- Hg. Clemens M. Bayer u.a. Regensburg 2014.
- Hg. Dagmar Preising u.a. Katalog, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen 2013.
- Hg. Dagmar Preising u.a. Katalogbuch, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen 2016.
- Hg. Dietmar Pieper, Johannes Saltzwedel. München 2021.
- Hg. Dietrich Herrmann u.a. Stuttgart.
- Hg. Diözese Augsburg. Berlin 2014.
- Hg. Dorothee Meyer-Kahrweg u.a. München 2014.
- Hg. Dt. Historisches Institut Paris. Sigmaringen 1990.
- Hg. Dt. Historisches Institut Paris. Sigmaringen 1992.
- Hg. Dt. Historisches Institut Paris. Sigmaringen 1993.
- Hg. Eef Overgaauw, Tilman Schladebach. Berlin 2020.
- Hg. Ernst Bremer u.a.
- Hg. Eva-Maria Schnurr. München 2022.
- Hg. Frank Meier, Ralf Schneider. Ostfildern 2013.
- Hg. Gabriele Köster, Uta Siebrecht. Regensburg 2018.
- Hg. Generaldirektion Kulturelles Erbe, Bernd Schneidmüller. Darmstadt 2020.
- Hg. Hartmut Krohm, Holger Kunde. Petersberg 2012.
- Hg. Hubert Locher u.a. Petersberg 2016.
- Hg. Ingrid Baumgärtner. Sigmaringen 1995.
- Hg. Irmgard Siede, Annemarie Stauffer. Mannheim 2014.
- Hg. Jeanette Kohl u.a. München 2007.
- Hg. Jochen Sander. Katalog, Städel Museum Frankfurt am Main 2016.
- Hg. Judith Ley und Katarina Papajanni. Regensburg 2016.
- Hg. Jörg Oberste.
- Hg. Jörg Oberste. Regensburg 2008.
- Hg. Jürgen Treffeisen u.a. Sigmaringen 1994.
- Hg. Klaus Gereon Beuckers, Christoph Jobst u.a. Regensburg 2011.
- Hg. Lothar Lambacher. Katalog 2011.
- Hg. Martin Greschat. Darmstadt 2022.
- Hg. Michael Prestwich. Leipzig 2014.
- Hg. Natalija Ganina, Albrecht Cordes, Jan Lokers. Oppenehim 2021.
- Hg. Olaf Wagener. Petersberg 2015.
- Hg. Reinhardt Butz u.a. Wien u.a. 2004.
- Hg. Stephan Albrecht u.a. Petersberg 2019.
- Hg. Stephan Hoppe, Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. Darmstadt 2022.
- Hg. Stephan Kemperdick. Katalog, Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin 2017.
- Hg. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Stuttgart 2015.
- Hg. Tanja Michalsky, Stefan Weinfurter u.a. Regensburg 2017.
- Hg. Thomas T. Müller. Petersberg 2014.
- Hg. Uta-Christiane Bergemann. Regensburg 2010.
- Hg. Valentina Torri. Berlin 2001.
- Hg. Volker Leppin, Stefan Weinfurter u.a. Regensburg 2017.
- Hg. Walter Hansen. Rheinbach 2015.
- Hg. Walter Haug, Manfred Günter Scholz (Bibliothek des Mittelalters, Bände 11 und 12) Berlin 2011.
- Hg. Wilfried Hartmann. Darmstadt 2004.
- Hg. Winfried Wilhelmy. Katalogbuch, Diözesanmuseum Mainz 2013.
- Hg. Wolfgang Huschner u.a. Rostock 2012.
- Hiltrud Westermann-Angerhausen. Petersberg 2014.
- Hiram Kümper. Berlin 2020.
- Horst Bosetzky. Berlin 2015.
- Horst Fuhrmann. München 1996.
- Horst Wenzel. Darmstadt 2005.
- Ian Mortimer. München 2015.
- Illustrierte Jubiläumsausgabe. München 2023
- Ivan Supicic. London 2001.
- J.B. Bullen. Berlin 2003.
- J. Sarnowsky
- Jacques Le Goff. München 2007.
- Jacques Le Goff. Stuttgart 2011.
- Jan Friedrich Richter. Dt. Verein für Kunstwissenschaft. Berlin 2011.
- Jan Lokers. Hg. Natalija Ganina, Albrecht Cordes. Oppenheim 2021.
- Jan Richter. Berlin 2007.
- Joachim Ehlers. Darmstadt 2021.
- Joachim Ehlers. München 2020.
- Johan Huizinga. Reinbek 1981.
- Johann-Christian Klamt. Regensburg 2011.
- Johann Chapoutot, Joachim Whaley. Darmstadt 2018.
- Johannes Fried. München 2008
- Johannes Fried. München 2013.
- Johannes Laudage. 3 Auflage Regensburg 2012.
- Johann Konrad Eberlein u.a. Berlin 2004.
- John Freely. Stuttgart 2014.
- John Haywood. Darmstadt 2023.
- Jonathan Riley-Smith. Darmstadt 2020.
- Judith Herrin. Ditzingen 2022.
- Julia Becker, Tino Licht. Regensburg 2014.
- Justin Kroesen, Peter Tangeberg. Petersberg 2014.
- Jörg Feuchter, Ines Garlisch, Claudia Maria Melisch. Berlin 2023.
- Jürgen Kaiser, Fotos von Florian Monheim. Köln 2011.
- Jürgen Kaiser. Fotografien von Florian Monheim. Erweiterte Neuausgabe, Köln 2017.
- Jürgen Sarnowsky. München 2022.
- Jürgen Sarnowsky. München 2023.
- Kai Vogelsang. Ditzingen 2013.
- Karin Schneider-Ferber. Darmstadt 2015.
- Karl-Heinz Göttert. Ditzingen 2019.
- Karl-Heinz Spieß. Darmstadt 2008.
- Katalog Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt 2012.
- Katherine Parker, Barry Ruderman. Novara 2022.
- Kenneth Nebenzahl. Stuttgart 1995.
- Kerstin S. Jobst. Berlin 2022.
- Kirsten A. Seaver. Stuttgart 2011.
- Klaus Altmayer. Wiesbaden 2017.
- Klaus Bergdolt. München 2017. 4. Aufl.
- Klaus Hillingmeier. 2013.
- Knut Görich. München 2011.
- Knut Görich. München 2022.
- Konrad Amann. Sigmaringen 1992.
- Konstruktion einer Häresie in Mittelalter und Moderne. Von Markus Krumm u.a. Regensburg 2023.
- Kristin Marek u.a. Paderborn 2006.
- Kunst und Kolonialismus im mittelalterlichen Deutschland. Von Ittai Weinryb. Petersberg 2023.
- Kurt Flasch. München 2010.
- Laurence C. Smith. München 2022.
- Lenelotte Möller. Wiesbaden 2014.
- Lieselotte Esther Stamm. Aarau 1981.
- Liliane und Fred Funcken. München 2018.
- Lothar Voetz. Darmstadt 2015.
- Ludmila Kvapilová. Petersberg 2017.
- Ludwig von Eyb der Jüngere. Faksimiledruck der Ausgabe Süddeutschland um 1525. Saarbrücken 2023.
- Malte Prietzel. Paderborn 2006.
- Manfred Taube. München 2005.
- Marcus Junkelmann
- Marilyn Yalom, Theresa Donovan Brown. München 2017.
- Marita Bombek u.a. Regensburg 2011.
- Martina Harmann u.a. München 2014.
- Martin Clauss. München 2020.
- Martin Clauss. Reihe Wissen im Quadrat. Darmstadt 2011.
- Martin Kaufhold. Wiesbaden 2007.
- Martyn Rady. Berlin 2021.
- Mathijs Deen. Köln 2019.
- Matthias Becher. München 2011.
- Matthias Becher. München 2012.
- Matthias Becher. München 2021.
- Matthias Toplak. Darmstadt 2021.
- Max Seidel. München 2012.
- Michael Borgolte. München 2022.
- Michael Embach. Regensburg 2013.
- Michael Losse. 2020.
- Michael Losse. Rheinbach 2016.
- Michael Schmitz. Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Band 33, 2013.
- Michael Zeuske. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin 2020.
- Monique Nagel-Angermann. Wiesbaden 2018.
- Neil Price. Frankfurt am Main 2022.
- O. v. Corvin
- Olaf B. Rader. München 2023.
- Olaf Wagener. Daun 2016.
- P.M. Cobb
- P. Schreiner
- Paolo Rumiz. Wien 2020.
- Patrick J. Geary
- Paul-Georg Custodis. Mainz 2017.
- Paul Witzorek. Petersberg 2012.
- Peter Kalchthaler
- Peter Kidd. Oxford 2001.
- Peter Tångeberg.
- Pierre Friedrich. Köln 2015.
- Pierre Monnet. Darmstadt 2021.
- Rainer Feldbacher. Darmstadt 2022.
- Ralf Dorn. Petersberg 2006.
- Ralph V. Turner. München 2013.
- Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer. Köln 2020.
- Reinhard Pohanka. Wiesbaden 2006.
- Reinhard Pohanka. Wiesbaden 2016.
- Reprint der Faksimile-Ausgabe aus dem Jahr 1875. Wolfenbüttel, 2014.
- Ricarda Huch. Lahnstein 2019.
- Robert F. Bankowski. Berlin 2013.
- Robert Fossier. München 2009.
- Robert Kelly. Darmstadt 2020.
- Robert M. Jurga
- Robert Suckale. Staatl. Museen zu Berlin 2013.
- Roger Crowley. Darmstadt 2020.
- Rolf Neuhaus. Wiesbaden 2022.
- Rolf Schneider. Berlin 2009.
- Ronald D. Gerste. Stuttgart 2021.
- Rudolf Schieffer
- Rudolf Simek. Ditzingen 2021.
- Rüdiger Manesse. Faksimiledruck der Ausgabe Zürich 1300-40. Saarbrücken 2023.
- Sabine Buttinger, Jan Keupp. Stuttgart 2013.
- Sara Salvadori. Darmstadt 2021.
- Siegfried Hofmann. Regensburg 2010.
- St. Weinfurter
- Stefan Esders. München 2023.
- Stefan Weinfurter. München 2006.
- Stephan Freund, Matthias Puhle. Regensburg 2023.
- Steven Runciman. München 2018.
- Susanne Wegmann. Köln 2003.
- Susie Hodge. Fränkisch-Crumbach 2007.
- Sylvia Böhmer. Katalog, Aachen 1993.
- T. Vogtherr
- The Thyssen-Bornemisza Collection. Von Paul Williamson. London 2003.
- Thomas Asbridge. München 2021.
- Thomas Asbridge. Stuttgart 2015.
- Thomas Biller. Darmstadt 2016.
- Thomas Biller. Darmstadt 2019.
- Thomas Biller. Darmstadt 2021.
- Thomas Ertl. Darmstadt 2008.
- Thomas Wieke. Darmstadt 2014.
- Tillmann Bendikowski. München 2019.
- Tilman Spreckelsen. Berlin 2020.
- Tobias Daniel Wabbel. München 2020.
- Tobias Daniel Wabbel. München 2023.
- Tom Holland.
- Udo Grote. Regensburg 1998.
- Ulrich Knapp u.a. Regensburg 2013.
- Ulrike Peters. Wiesbaden 2022.
- Ursula Peters.
- Uta-Renate Blumenthal. Darmstadt 2001.
- Uwe Geese. Petersberg 2007.
- Uwe Westfehling. Mainz 2014.
- Valentin Groebner. München 2008.
- Valerie Hansen. München 2020.
- Vera Henkelmann. Regensburg 2013.
- Volker Leppin. Hg. Nikolas Jaspert. Darmstadt 2018.
- Vorträge zur Ausstellung. Paderborn, Petersberg 2014.
- Wallhausen
- Werner Kreuer. Essen 1993.
- Wilhelm Kaufmann
- Wolfgang Korn. Köln 2019.
- Wolfgang Riehle. München 2011.
- Wolfgang Schenkluhn. Bestandskatalog Liebieghaus Frankfurt am Main 1987.
- Wolfgang Schild. München 2021.
- Zürich 2017.
€€
Mittelalter und mittelalterliche Kunstformen, Höhepunkte wie das gotische Gewölbe oder die Glaskunst derselben Zeit, das »Leben auf der Burg - Alltag, Fehden und Turniere« oder »Frauen auf Kreuzzügen« - hier sind die wichtigen Neuerscheinungen, Standardwerke und aktuellen Ausstellungskataloge zum Thema Mittelalter zu finden.
Unsere Auswahl an Kunstbüchern – geografisch und thematisch unterteilt - gibt ein differenziertes Bild der Zeit wieder, von der stillen Schönheit der Romanik bis zur transzendenten Kunst und Bauweise der Gotik. Und auch das gesellschaftliche Leben kommt nicht zu kurz. Mit der Entstehung der Städte formieren sich das gesellschaftliche Zusammensein und seine Gesetze neu, was auch Konsequenzen für das Stadtbild, die Kirche und die Kunst hat.
Mittelalterliche Architekturen, Plastiken und Tafelmalereien, Rittertum und Minnesang, Schatzkunst und Manuskript, Kreuzzug und der Teufel – Anregung findet hier sowohl der neugierige Leser als auch der professionell am Mittelalter interessierte Kunde. Mittelalterliche Erfahrungswelten, Mentalitäten und Gewohnheiten stehen mittels zahlreicher oft herausragend illustrierter Kunstbücher zur Diskussion. Ein sich durch unverzichtbare Beiträge diverser Fachautoren und Kunsthistoriker annäherndes Abbild der Kunst, des Lebens und Arbeitens im
Mittelalter.