0 0
  1. 1
  2. ...
  3. 175
  4. 176
  5. 177
  6. ...
  7. 180

Ergebnisse einschränken:

 
Von Steffi Roettgen. München 1999.
24 x 30,5 cm, 648 S., 676 Abb., davon 16 Farbtafeln, geb.
Versand-Nr. 134937
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 255,65 €*
nur 49,95 €
 
Von Mihai Nadin.
Vorzugsausgabe: 24 x 27 cm, 176 S., dreifarbiger Textdruck, 17 Abb., davon 12 in Farbe, Ln. Limitierte und nummerierte Ausgabe 980 Ex in ...
Versand-Nr. 134651
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 613,55 €*
nur 68,00 €
 
Hg. vom Württembergischen Kunstverein. Heidelberg 1998.
120 S., geb.
Versand-Nr. 133906
 
18,50 €
 
Hg. von der Pfalzgalerie Kaiserslautern.
23,5 x 31 cm, 272 S., 250 Abb., davon 135 in Farbe, geb.
Versand-Nr. 133078
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 54,00 €*
nur 19,95 €
 
Hg. von Günter Busch u.a. München 1998.
2 Bde. à 24,5 x 30,5 cm, Ln., Band 1: 302 S., 257 Abb., davon 130 in Farbe, Band 2: 614 S., 783 Abb. Ln.
Versand-Nr. 131377
 
Statt 380,00 €
vom Verlag reduziert 199,00 €
 
Internationale Jahreszeitschrift für Kunst.
Jeder Band hat das Format 25 x 33 cm, ca. 200 Seiten und viele, z.T. farbige Abbildungen. Jg. 1990.
Versand-Nr. 130524
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 60,33 €*
nur 19,95 €
 
Von Edward O. Wilson.
448 S., Ln.
Versand-Nr. 129895
 
24,95 €
 
Von Sigrid Damm. Berlin 2015.
12 x 19 cm, 532 Seiten, pb.
Versand-Nr. 129704
 
10,00 €
 
Von Jean Gimpel. Vorwort Ken Follett. Wiesbaden 1996.
20,5 x 28,5 cm, 128 S., zahlr. meist farbige Abb., geb.
Versand-Nr. 129364
 
Statt 34,00 €
vom Verlag reduziert 9,95 €
 
Von Peter Sloterdijk.
580 S., zahlr. Abb., pb.
Versand-Nr. 129194
 
25,80 €
 
Von H. Rainer Schmid.
104 Seiten, pb.
Versand-Nr. 128589
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 22,91 €*
nur 7,80 €
 
Von François Jacob.
204 Seiten, geb.
Versand-Nr. 128554
 
18,00 €
 
Von Marcel Thomann.
21,5 x 31 cm, 96 S., sehr viele, überwiegend farbige Abb., geb.
Versand-Nr. 127973
 
39,80 €
 
Hg. von Gudrun Bott u.a.
24 x 29 cm, 88 S., zahlr. Abb., davon 61 in Farbe, geb.
Versand-Nr. 127329
 
29,80 €
 
Hg. von Manfred Fath u.a. Mannheim 1998.
24 x 28 cm, 352 S., 331 Abb., davon 156 in Farbe, pb.
Versand-Nr. 125423
 
Statt 39,00 €
vom Verlag reduziert 22,50 €
 
Von Jens Chr. Jensen. Bestandskatalog, Schweinfurt 2000.
24 x 30 cm, 256 S., 190 Abb., davon 68 in Farbe, geb.
Versand-Nr. 124990
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 49,95 €*
nur 14,95 €
 
Mit Beiträgen von James Bustard u.a.
24 x 30 cm, 144 S., 124 Abb., davon 64 in Farbe, geb.
Versand-Nr. 123757
 
49,90 €
 
Katalog, Mainz 1993.
20,5 x 27 cm, 62 S., zahlr., z.T. farbige Abb., Leinen.
Versand-Nr. 121932
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 19,45 €*
nur 19,43 €
 
Von Stephan von Huene. Berlin 1998.
20 x 28 cm, 110 S., 22 Abb., davon 7 in Farbe, pb.
Versand-Nr. 120430
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
 
Statt 44,99 €*
nur 9,95 €
 
Hg. vom Neuen Museum Weserburg Bremen.
23 x 28 cm, 152 S., 36 Abb., davon 19 in Farbe, pb.
Versand-Nr. 120383
 
25,00 €
 
Hg. von Herwig Guratzsch. Leipzig 1998.
23 x 28 cm, 512 S., 324 Abb., davon 64 in Farbe, Ln.
Versand-Nr. 119059
 
49,90 €
 
Von Ernst Haeckel. Wiesbaden 2004.
23,5 x 31,5 cm, 280 S., zahlr. Abb., geb.
Versand-Nr. 117390
** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
 
Originalausgabe 49,90 € als
Sonderausgabe** 45,00 €
 
Hg. von Peter Betthausen u.a.
21 x 27 cm, 180 S., geb.
Versand-Nr. 116548
 
34,80 €
 
Hg. Stella Rollig, Andrea Jahn u.a. Katalog Belvedere Wien 2021.
23 x 31 cm, 224 S., 93 Abb., geb.
Versand-Nr. 114979
 
29,80 €

Die Kunstgeschichte untersucht die Entwicklung der bildenden Künste, ihre Ikonografie, ihre Bedeutung für die Gesellschaft ebenso wie ihre Rezeptionsgeschichte. Ob Epochen, Schulen oder Kunstbetrachtungen der maßgeblichen Forscher: die Zuordnung und Erforschung der komplexen Thematik der Kunstwissenschaft steht hier im Fokus.

Themen, Techniken, Theorien - hier findet sich zu allem Wissenswerten das zugehörige Buch, sei es als üppig illustrierter Bildband, als Textbuch oder als Handbuch oder Lexikon. Selbstverständlich bietet dieses virtuelle Bücherregal auch die herrlichsten Entdeckungen, wie z. B. den »Bénézit«, das ultimative Künstlerlexikon in der letzten Printausgabe überhaupt.

Falls Sie wissen möchten, was die beiden Ausnahmekünstler Michelangelo Caravaggio und Francis Bacon eint, inwiefern »Southwold« ein »irdisches Paradies« war oder warum das Sammeln ein komplexes Thema darstellt wie in »Sammeln und Bewahren. Das Handbuch zur Kunststiftung für den Sammler, Künstler und Kunstliebhaber«, empfehlen wir die virtuelle Tour durch diese Abteilung, die auch rechst und links des Weges nicht wenig Anregung zu bieten hat.

Professionell interessierte Leser kommen ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber und Sammler - unter der Rubrik

Kunstgeschichte.