0 0

Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen.

Von Elinor Cleghorn. Köln 2022.

15 x 22 cm, 496 S., geb.

Preis inkl. MwSt zzgl. Versandkosten


Versand-Nr. 1395173
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe


Elinor Cleghorn, selbst an der Autoimmunerkrankung Lupus erkrankt, hat sich nach einer nervenaufreibenden Diagnose-Odyssee auf die Suche nach den Wurzeln der patriarchalen Mythen begeben, die unsere westliche Medizin bis heute prägen. Anhand einer Fülle von historischem Material rekonstruiert sie, wie stark die Medizin als Wissenschaft und Institution von kulturellen und gesellschaftspolitischen Umständen beeinflusst ist. Denn die Tatsache, dass Frauen als das schwächere Geschlecht galten und auf die soziale Aufgabe der Mutterschaft reduziert wurden, formte auch den medizinischen Blick auf Frauen und Weiblichkeit über die Jahrhunderte. Von der »wandernden Gebärmutter« über die »Hysterie« bis hin zum sich nur äußerst langsam wandelnden Verständnis für Menstruation und Menopause - all diese Diagnosen und Entwicklungen zeugen von einer männlich geprägten, nicht selten sexistischen Medizin. Feministinnen erheben seit Langem ihre Stimme gegen diesen patriarchalen Zugriff auf ihren Körper und kämpfen für eine bessere Aufklärung über weibliche Gesundheit. Wer verstehen will, warum dieser Kampf wichtig und notwendig ist, findet in Elinor Cleghorns augenöffnendem Buch die Antwort.

24 h Bestellannahme

24 h BESTELLANNAHME

Bestell-Telefon: 
(01806) 806 333

(pro Anruf 20 Cent inkl. MwSt.)

14 Tage Widerrufsrecht

14 Tage Widerrufsrecht

Einkauf ohne Risiko

Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Einfach und bequem erst nach Erhalt der Ware zahlen

Versicherter Versand

Versicherter Versand

Innerhalb von Deutschland mit der Deutschen Post AG