0 0

Hollywood greift an! Kriegsfilme machen Politik...

Von Stefan Hug. Graz 2009.

15 x 23 cm, 184 S., geb.

Preis inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
* aufgehobener gebundener Ladenpreis

Ausverkauft
Versand-Nr. 1111426
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe


Ein Film ist oft mehr als ein Film. Anhand der Traumfabrik Hollywood lässt sich die Instrumentalisierung des Mediums Film für politische Zwecke ziemlich unverhüllt erkennen. Der Autor unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte des Kinos, genauer gesagt widmet er sich der Traumfabrik und geht der Frage nach, inwieweit mit US-Kriegsfilmen Politik gemacht wurde (und wird). Schon während des Ersten Weltkriegs dienten Hollywood-Filme nämlich immer wieder auch dem Zweck, die Bevölkerung auf den Krieg »einzustimmen« und die staatliche Sicht der Dinge via Film unter das Volk zu bringen. Daran änderte sich im weiteren Verlauf der Geschichte wenig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Sergeant York instrumentalisiert, um im gleichnamigen Spielfilm, dargestellt von Gary Cooper, Stimmung für den Krieg zu machen. Nach Kriegsende trat die Sowjetunion als neuer »virtueller« Feind an die Stelle der Deutschen und sorgte für Politik an den Kinokassen. Es ging aber nicht nur um Stimmungsmache. Auch Rechtfertigung und Revisionismus waren Gegenstand unterschwelliger Hollywood-Politik. So transportierte zum Beispiel der Kassenschlager »Top Gun« eine neue Sicht des Vietnamkrieges. Und nach 9/11 überschwemmte überhaupt eine Lawine an Kriegsfilmen (naturgemäß mit mehr oder weniger einseitiger Botschaft) die Kinos. Vor dem Hintergrund der »Machtübernahme« Hollywoods im internationalen Filmgeschäft beleuchtet der Autor in einem eigenen Kapitel auch den Abstieg des deutschen Films in die Bedeutungslosigkeit und schließt mit einem »Aufruf für ein deutsches Kino«.
Hg. Lisa Gotto. Mit einem Vorw. von ...
Statt 24,90 €*
nur 9,95 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Von Volker Koop. Berlin 2015.
Statt 19,95 €*
nur 7,99 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Hg. Jürgen Felix. Mainz 2014.
Statt 17,90 €*
nur 12,99 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Von Peter Demetz. Wien 2019.
Statt 24,00 €*
nur 9,95 €
* aufgehobener gebundener Ladenpreis
Von Ernst-Otto Luthard. Fotografien von ...
Originalausgabe 49,95 € als
Sonderausgabe** 19,95 €
** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

24 h Bestellannahme

24 h BESTELLANNAHME

Bestell-Telefon: 
(01806) 806 333

(pro Anruf 20 Cent inkl. MwSt.)

14 Tage Widerrufsrecht

14 Tage Widerrufsrecht

Einkauf ohne Risiko

Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Einfach und bequem erst nach Erhalt der Ware zahlen

Versicherter Versand

Versicherter Versand

Innerhalb von Deutschland mit der Deutschen Post AG